Tanztherapie
ist eine körperpsychotherapeutische Methode, die den Tanz und die Körpersprache nutzt, um körperliche, kognitive und emotionale Prozesse im Menschen anzuregen und die Verbindung der Körper-Geist-Seele Dimensionen zu erkennen und zu verstehen. So einzigartig die Menschen sind, mit denen ich tagtäglich arbeite, so einzigartig sind ihre Bewegungen.
Eine besondere Bewegungsform ist der Tanz. Kein Tanz gleicht dem anderen. Tanz war zu allen Zeiten ein grundlegendes Ausdrucksmittel für den Menschen und diente als Medium für Heilungs- und Integrationsprozesse.
Das Konzept der Integrativen Tanztherapie greift diese Grundgedanken auf. Sie ist eine prozessorientierte Behandlungsmethode, die verbale und nonverbale Kommunikations- und Interaktionsformen nutzt.
In ihren theoretischen Grundlagen orientiert sich die Integrative Tanztherapie an tiefenpsychologischen sowie verhaltenstherapeutischen Konzepten.
Tanztherapie-Workshop „Neue Energie und Selbstfürsorge“
Die Tanztherapie-Workshop-Reihe werde ich 2025 mit viel Freude fortsetzen. Es ist inzwischen eine vertraute Gruppe entstanden, die mit Offenheit und Neugier vertieft arbeiten möchte. Ich folge weiterhin meiner Konzeptidee, sich einmal im Quartal zur Tanztherapie zu treffen.
Einen Tag im Frühling, Sommer, Herbst und Winter frei nehmen, um Zeit einzuräumen, den Alltag zu unterbrechen, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und dem eigenen Gefühl Raum zu geben.
Tanz, Musik, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen helfen, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Verbunden mit dem reflektierenden Gespräch in der Gruppe führt es zu einem tieferen Verständnis der eigenen Person. Man bekommt neue Impulse für das Wohlergehen im Alltag, so dass sich der Energietank wieder füllen kann.
Zur Frage, ob ein Neueinstieg in die Gruppe möglich ist, können sich Interessierte gerne bei mir melden.
Hier die Termine für 2025:
8.3.2025
7.6.2025
30.8.2025
29.11.2025
Wir treffen uns von 9:30 Uhr – 16:30 Uhr.
Die anfallenden Kosten betragen: 110 Euro.
Ort: meine Praxisräume in Lindlar Müllemich 19.